Kunst- und Kulturfahrt nach Bielefeld
20. Oktober 2018
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bremerhaven hat ca. 110.000 Einwohner und war neben Hamburg
in den letzten beiden Jahrhunderten der größte Auswandererhafen Deutschlands.
Von dieser Zeit erzählt das 2005 eröffnete Auswandererhaus.
Beginnend mit dem Abschied am Kai taucht der Besucher ein in die Welt der Auswanderer
und erlebt emotional die Situation und Stimmung anhand derer, die ihre Heimat verlassen haben.
Das Auswandererhaus ist ein beeindruckendes Museum,
welches uns Geschichte auf eine besondere Art und Weise nahe bringt.
Ein zweites außergewöhnliches Ziel war das Klimahaus.
Auch hier ist es gelungen etwas Besonderes zu gestalten.
Auf einer ausdrucksvollen Art wird man mitgenommen auf eine Reise entlang des 8ten Längengrades.
Die Besonderheiten der unterschiedlichen Klimazonen und Lebensgewohnheiten können hautnah erlebt werden.
Die Fotos geben einen kleinen Einblick in den erlebnisreichen Tag. (Aenne Kutzer)
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |